Was Sie bei der Lauftrainer Ausbildung lernen
Lernen Sie im Rahmen einer lizenzierten Lauftrainer Ausbildung die Grundlagen des erfolgreichen Anleitens von Laufgruppen. Diese Ausbildung eignet sich hervorragend für den Einsatz im Freizeit- und Hobbysport. Unkompliziert und praxisnahe zeigen wir Ihnen die erfolgreichsten Werkzeuge für den Einsatz im Laufcoaching.
- Sie organisieren und leiten Ihre eigene Laufgruppen.
- Sie veranstalten Lauftreffs, Lauftrainings und Informationsveranstaltungen.
- Sie haben Zugang zu fertigen Präventionskursen, welche von der Zentralen Prüfstelle Prävention bereits zugelassen sind (Grundqualifikation vorausgesetzt).
- Sie beraten Hobby- und Freizeitläufer in Fragen der Lauftechnik und des Lauftrainings.
- Sie können mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit innerhalb einer Gruppe umgehen.

Inhalte der Lauf Trainer Ausbildung
Technik erklären können
Technik verbessern können
Eigentechnik optimieren
Videoanalyse
Attraktive Einheiten gestalten
Übungssammlung aufbauen
Gruppen souverän führen
Marketing & Organisation
Sicherheit im Kurs
Hinweis zum Thema Präventionskurse:
Das Zertifikat dieser Lauftrainer Ausbildung wird von den Krankenkassen im Sinne des §20 und §20a SGB-V anerkannt. Sie erhalten bei dieser Ausbildung fertige Präventionskurse zur Verfügung gestellt, die von der Prüfstelle bereits genehmigt wurden! Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Hilfedatenbank.
0% Füllmaterial - 100% Praxisrelevanz
Drei Tage Ausbildung - nur ein Tag vor Ort sein
Die Lauftrainer Ausbildung inkludiert umfangreiche Online-Module, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Diese Module können Sie nach eigenem Ermessen vor und/oder nach dem Seminar bearbeiten.
Vor Ort bleibt uns dann mehr Raum um jene Praxis-Themen zu bearbeiten, die man viel besser gemeinsam lernt und umsetzt.
Dadurch ergeben sich für Sie viele Vorteile:
- Weniger Reiseaufwand, da nur ein Präsenztag notwendig ist.
- Sie absolvieren vom Umfang her dennoch eine zweitägige Ausbildung.
- Sie wählen Zeit, Ort und Tempo für das Studium der digitalen Module selbst.
- Sie müssen sich im Seminar nicht durch Themen quälen, die Sie längst kennen.
- Sie können jederzeit nach dem Seminar die praktischen und theoretischen Inhalte nach Belieben wiederholen.

Ablauf Ihrer Ausbildung
- Schritt 1 -
Online Vorbereitungsmodul
Online Grundlagenmodul
Effiziente Vorbereitung
Ein ganzer Seminartag als Online-Modul
Eine gute fachliche Grundlage ist wichtig, darüber sind sich alle einig. Diese Themen brauchen allerdings viel Zeit, um Sie in Seminaren zu vermitteln. Aus diesem Grund verlagern wir einen guten Teil der theoretischen Inhalte in ein Vorbereitungs-Modul, welches Sie ganz komfortabel von zu Hause aus bearbeiten können.
So bleibt uns im Präsenzseminar vor Ort viel mehr Zeit für jene Dinge, die man gemeinsam lernen sollte, wie z.B. die Vielzahl an praktischen Inhalten, Ihre persönlichen Fragestellungen und konkrete Fallbeispiele aus dem Traineralltag.

6 Gründe, weshalb das Vorbereitung-Modul für Sie ein Vorteils-Modul ist:
- Keine langen Textwüsten, sondern Videopräsentationen zu den theoretischen Inhalten Ihrer Ausbildung.
- Interaktive Quizzes, damit Sie das Gelernte festigen und den Fortschritt dokumentieren können.
- Sie brauchen sich im Präsenzseminar keine Grundlagen-Themen anhören, die Sie bereits kennen. Stattdessen wiederholen oder überspringen Sie nach Ihrem persönlichen Bedarf.
- Sie haben Zugang zu den aktuellsten Inhalten auch wenn die Ausbildung bereits abgeschlossen ist.
- Sie lernen wann Sie wollen und wo Sie wollen.
- Sie bestimmen das Tempo und können den Vorgang nach Belieben beschleunigen oder verlangsamen.
Inhalte des Vorbereitungs-Moduls
Wir werfen einen Blick auf die Grundbausteine unserer Existenz und lernen dabei zwischen den verschiedenen Arten von Zellen & Geweben zu differnzieren.
Aus der Perspektive der funktionellen Anatomie sehen wir uns das Zusammenspiel der relevanten Muskeln und Gelenke an. Wir arbeiten dabei mit dreidimensionalen Animationen, die ein tiefgreifendes Verständnis der Zusammenhänge möglich machen.
Welche Bedeutung haben Faszien und Muskelschlingen für uns? Für ein seriöses Verständnis der funktionellen Anatomie sind Kenntnisse über Faszien und Muskelschlingen unabdingbar.
Wie funktioniert die menschliche Atmung und welche Auswirkungen hat körperliche Aktivität auf die unmittelbaren und langfristigen Anpassungen dieses Systems. Für Trainer ist es auch relevant zu wissen, welche Krankheitsbilder des Atmungssystems durch Bewegung positiv beeinflusst werden können.
Wir erklären wie das Herz-Kreislauf-System aufgebaut ist und wie die für Trainer relevanten Themen zu verstehen sind. Wie erkläre ich meinen Teilnehmern genau, was es mit der Herzfrequenz auf sich hat? Welchen Einfluss hat das gemeinsame Training auf verschiedene Erkrankungsbilder, und vieles mehr.
Das Nervensystem ist zuständig für das Fühlen, Denken und Reagieren. Allen Aspekten kann im Sport eine große Bedeutung zugemessen werden. Wir sehen uns an, wie das Ganze aufgebaut ist, miteinander interagiert und welche Rolle der Sport für das Nervensystem spielt.
In den Kursen entstehen viele Teilnehmerfragen aus diesem Bereich. Welche Schuhe, welches Equipment und welches Zubehör macht Sinn? Von Ihnen als Trainer wird verlangt, dass Sie hier Fachwissen haben. Gleichzeitig sind Sie auch häufig in der Situation, dass Sie für Ihre Gruppen Verleihmaterial kaufen und auch diese Entscheidung will wirtschaftlich sinnvoll getroffen sein.
Inhalt umschalten
Der längerfristige Erfolg in den eigenen Sportkursen hat zu einem großen Teil damit zu tun, wie Sie Ihre Gruppen führen. Das konkrete Fachwissen eines Trainers ist für viele Teilnehmer oft schwerer einzuschätzen als das Gefühl, das aus der Gruppendynamik heraus entsteht. Mit den richtigen Instrumenten können Sie hier viel bewegen.
Es handelt sich hier nicht um langweilige Statistiken, sondern um klare Anleitungen für Ihre Kursgestaltung. Nur wer Kenntnis darüber hat, was Ihre Kursteilnehmer bewegt und welche Bedürfnisse sie haben, kann Kurse darauf optimal aufbauen und die Gruppe zufrieden stellen.
Je mehr Wissen Sie über unterschiedliche Unterrichtsmethoden haben, desto besser können Sie auf verschiedene Kurssituationen eingehen. Beim Lernen und Optimieren von sportlichen Techniken führen mehrere Wege zum Ziel. Je nach Ziel der Einheit und je nach Beschaffenheit Ihrer Teilnehmer können Sie inZukunft die jeweils passenden Methoden einsetzen.
Der Sportmarkt ist hochdynamisch: Welche Trends nimmt man mit und was lässt man besser aus?
Gleichzeitig schadet es für das Verständnis keinesfalls, wenn man einen Überblick darüber hat, was in der Vergangenheit geschehen ist. Oder wussten Sie bereits, dass z.B. Nordic Walking nicht in Finnland sondern in Deutschland „erfunden“ wurde?
- Schritt 2 -
Ihr Seminartag vor Ort
- Schritt 3 -
Online Vertiefungsmodul
Online Grundlagenmodul
Optimale Wiederholung & Vertiefung
Ein ganzer Seminartag als Online-Modul
Kein Mensch kann sich beim Präsenzseminar alles merken. Wie schön wäre es, wenn man auf die Übungen und Inhalte des Seminars später nochmals in Ruhe zurück greifen kann?
Das Online-Vertiefungsmodul zu Ihrer Ausbildung ermöglicht genau das! Sehen Sie sich die Vielzahl an Übungen und Inhalten des Präsenzseminars zu Hause oder am Smartphone jederzeit nochmals an.
So können Sie auch nach dem Seminar nach Bedarf die Inhalte wiederholen und vertiefen.

Was Ihnen bei dieser Art der Vertiefung gefallen wird:
- Die Praxisübungen Ihres Seminars als kommentierte Videos mit Zeitlupen und genauer Erklärung.
- Kommentierte Videoanalysen echter Praxisbeispiele. Schauen Sie uns über die Schulter, wenn wir die Technik analysieren und Empfehlungen geben.
- Screencasts jener theoretischen Inhalte, die Sie beim Präsenzseminar hören.
- Übungsvideos zu Einzel- und Partnerübungen im Bereich Mobilisation, Kräftigung, Beweglichkeit, Koordination, usw.
- Sie haben Zugang zu den aktuellsten Inhalten auch wenn die Ausbildung bereits abgeschlossen ist.
- Sie wiederholen wann, wo und wie oft Sie wollen.
Inhalte des Vertiefungs-Moduls
Die vielen Übungen, wie sie am Präsenztag vorkommen, stehen Ihnen jederzeit als Videos zur Verfügung.
Die Übungen werden im entsprechenden Kontext dargestellt und mit Zeitlupen und Kommentaren erklärt, sodass keine Fragen offen bleiben.
Während gedruckte Seminarunterlagen in dem Moment alt sind, wo sie gedruckt werden, bleiben Sie hingegen up-to-date. Sie bekommen Zugang zu jeder neuen Fassung der Ausbildungsunterlagen.
Möchten Sie spezielle theoretische Inhalte des Präsenzseminars nochmals wiederholen? Sehen Sie sich einzelne Passagen in Ruhe nochmals an.
Die Videoanalysen sind ein hervorragendes Werkzeug, um das Analysieren von späteren Kursteilnehmern zu trainieren. Wir zeigen Ihnen in diesem Modul mehrere Varianten und Sie wiederholen, worauf es später bei Ihren Kunden ankommt.
Greifen Sie auf eine Sammlung von Vergünstigungen, interessanten Links und Downloads zu, die wir für Sie zusammenstellen. Von einfachen Fragestellungen, wie z.B. einer günstigen Trainerversicherung bis hin zu Grafiken und Bildern für die eigene Website.
Ablauf Ihres Präsenztags
Die Präsenzzeit für diese Lauftrainer Ausbildung ist ein intensiver Seminartag! Die angegebenen Uhrzeiten können im Einzelfall abweichen. Bitte prüfen Sie die verbindlichen Kurszeiten Ihres Termins auf der Terminübersicht.
Je nach Termin beginnt der Präsenztag um 09:00 oder 10:00. Das Kursende ist dann um 18:00 oder um 19:00.
Die angenehme Beginnzeit macht eine Teilnahme auch bei weiterer Anfahrt möglich.
In Theorie & Praxis geht es zunächst um die Frage, wie man Gruppen am besten die Lauftechnik vermitteln kann.
Wir werden uns dabei in eine Einsteigergruppe hineinversetzen und anhand moderner methodischer Verfahren die Lauftechnik entwickeln. Danach haben Sie ein wesentlich besseres Verständnis dafür, wie man anderen die komplexen Zusammenhänge des Laufens beibringen kann.
Im Rahmen dieser Technikschulung werden Sie auch für Ihre persönliche Lauftechnik viele wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Wir werden gemeinsam eine Videoanalyse durchführen und diese professionell auswerten. Anhand unseres umfangreichen Videomaterials können wir typische Techniken zeigen, die Ihnen später in den Kursen begegnen werden.
Gemeinsam erarbeiten wir uns dafür konkrete Lösungswege und bereiten Sie auf Ihre Kurse vor. Sie lernen hierbei das Erkennen und Bearbeiten von technischen Herausforderungen Ihrer späteren Kursteilnehmer.
Zur sinnvollen Ergänzung Ihrer Lauf-Einheiten, zeigen wir Ihnen eine Sammlung an funktionellen Übungen aus den Bereichen Mobilisation, Kräftigung, Beweglichkeit und Koordination, damit Sie Ihren Teilnehmern die jeweils passenden Übungen zeigen können.
Dazu verfeinern wir Ihrer Eigentechnik und probieren spielerische Ergänzungen aus, damit Sie in den Kursen das Eis brechen bzw. die Stimmung heben können.
Gegen Ende des Tages bringen wir die theoretischen und praktischen Inhalte in eine Struktur und wir erlernen die Planung und Organisation von Lauf-Einheiten. Das wichtige Thema der Sicherheit bekommt seinen Platz und wir besprechen die Möglichkeiten Ihrer eigenen Präventionskurse und wie Sie diese am besten umsetzen können.
Den Tagesabschluss bildet die Vergabe der Lauf Instructor Zertifikate.
Kunden, die uns das Vertrauen schenken










Vertrauen & Kompetenz
Die Sicherheit einer Ausbildung bei der Nordicfit Academy
Geben Sie Ihren Vorhaben Rückenwind indem Sie sich für eine Trainerausbildung bei der Nordicfit Academy entscheiden. Unsere glasklaren Konzepte werden Ihnen dabei helfen, rasch und versiert die Kompetenzen eines Kursleiters zu bekommen.
Modernste Ausbildung
Keine Verpflichtungen
International anerkannt
Höchste Weiterempfehlung
Termine & Buchung
Feedback unserer Teilnehmer
Häufige Fragen zur Lauf Trainer Ausbildung
Nein, dass müssen Sie bei uns nicht. Das Zertifikat Ihrer Lauftrainer Ausbildung bleibt Ihnen langfristig bestehen und muss nicht aufgefrischt werden.
Unsere Seminare und Zertifikate sind anerkannt. Öffentliche Institutionen und Großunternehmen senden Ihre MitarbeiterInnen zu unseren Seminaren und Privatpersonen geben die Zertifikate erfolgreich bei Ihren Bewerbungen an oder bieten nach der Ausbildung selbständig Kurse an.
Ein paar Beispiele unserer KundInnen:
Bundesministerium für Finanzen, Schön Kliniken, Bundesministerium für Wirtschaft & Arbeit, Bundeswehr, Polizei, Falkensteiner Hotels, Intersport, Universitätsklinikum Freiburg, Landeskrankenhaus Graz, Thyssen Krupp, Eon, Knappschaft Bahn See, Sozialversicherung der gewerbl. Wirtschaft, Sozialversicherung der Bauern, Johannesbad Kliniken, Voest Alpine und viele weitere mehr.
Die Ausbildung richtet sich grundsätzlich an alle Personen, die ein vertieftes Interesse am Lauftraining haben.
Eine besondere Eignung besteht auch für Therapeuten, Sportwissenschafter, Ärzte, Coaches, Personal-, Fitness-, Gesundheits- oder Vereins- Trainer, sowie Übungsleiter von betrieblichen Gesundheitsprojekten, die ihr Wissen und Übungsportfolio spezifisch vertiefen wollen. Die Auslagerung von Grundlageninhalten in das Online-Learning vermeidet redundante Lerninhalte.
Regelmäßig befinden sich in den Seminaren auch Personen ohne Interesse daran später selbst Kurse zu leiten. Das ist völlig in Ordnung und aus unserer Sicht auch sinnvoll. Wer ein Thema für den Eigenbedarf so lernt, dass man es auch anderen beibringen kann, erreicht unserer Erfahrung nach ein tieferes Verständnis einer Sache als wenn man es „nur“ gezeigt bekommt.
Ja, die Ausbildung beinhaltet die Werkzeuge die Sie zum selbständigen Anbieten eigener Kurse und Trainings im Rahmen Ihrer unterrichtenden Tätigkeit benötigen.
Das Online-Basismodul ist bei jeder Ausbildung enthalten und beinhaltet Themen zur Vorbereitung auf das Seminar und zur Wiederholung von Inhalten nach dem Seminar. Wir möchten die gemeinsame Zeit während des Seminars bestmöglich nutzen und lagern deshalb Inhalte in unser Online-Portal aus.
Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung automatisch Zugang zu diesen Inhalten. Sie sind jedoch nicht verpflichtet diese Inhalte vor dem Seminar zu bearbeiten, sondern entscheiden nach eigenem Ermessen, wann / wo und wie Sie diese Inhalte durchgehen.
Es sind keine speziellen Kurse oder Vorausbildungen notwendig. In der Ausbildung erlernen Sie die Besonderheiten der Sportart und wie Sie diese Ihren Teilnehmern vermitteln können von der Pike auf.
Bitte kommen Sie in sporttauglicher Kleidung, die Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.
Je nach Wetterlage benötigen Sie eventuell eine Garnitur zum Wechseln, bzw. Sonnencreme und Kopfbedeckung, da ein Teil der Einheiten Outdoor stattfindet.
Eigene Stöcke sind nicht erforderlich. Wenn Sie eigene Stöcke haben, können Sie diese gerne zum Kurs mitbringen.
Ein Erste-Hilfe-Kurs in der jüngeren Vergangenheit oder bald nach dem Kurs wird von uns für die Teilnahme an der Ausbildung zum Lauftrainer empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Auf Grund unserer praxisorientierten Ausrichtung sind wir bekennende Kritiker von herkömmlichen Prüfungen. Wir halten es für Zeitverschwendung in den Seminaren Multiple-Choice-Fragebögen auszufüllen oder repetitive Lehrproben in der Gruppe durchzuführen. Andere Ausbildungsteilnehmer dabei zu beobachten, wie sie sich durch Lehrproben quälen hat für uns keinen Mehrwert.
Wir werden die wertvolle gemeinsame Praxiszeit für die Diskussion echter Praxisbeispiele verwenden. In Kleingruppen diskutieren wir diese Themen und Sie erhalten dazu Feedback aus fachkundiger Anleitung. Es geht dabei um die Planung konkreter Einheiten, den Umgang mit herausfordernden Situationen/Teilnehmern, die korrekte Anleitung in Trainings, uvm.